Leistungsmerkmale von CAE-Software: Kriterien für die Lösungsauswahl
Anfragen erfassen, Daten und Materialien recherchieren, Entwürfe und Angebote erstellen und schließlich die praktische Umsetzung: Ein vollständiger Engineering-Prozess ist aufwendig und umfasst zahlreiche Schritte. Schaltanlagenplaner stehen dabei zunehmend unter Druck: Denn genau wie die regulatorischen Anforderungen in den letzten Jahren mehr und mehr gewachsen sind, hat sich auch die Zeitspanne verkürzt, in der Ergebnisse geliefert werden müssen. Ohne Software-Unterstützung ist das kaum zu gewährleisten. Doch welche Leistungsmerkmale muss ein CAE-System (Computer Aided Engineering) besitzen, um heutigen Anforderungen zu genügen?
On-Premise oder cloudbasiert, kostenpflichtig oder gratis, mit Zuschnitt auf Konzerne oder auf KMU: Software-Lösungen zur Unterstützung des Engineering-Prozesses sind weit verbreitet. Natürlich gibt es sie weiterhin: Planer, die ihre Aufgabe mit althergebrachten Mitteln, also Stift und Papier, erledigen. Über deren aktuelle Wettbewerbsfähigkeit mag sich heute vielleicht noch diskutieren lassen, denn je nach Komplexität eines Projektes und dem zur Verfügung stehenden Zeitraum braucht es im Einzelfall nicht zwingend technische Unterstützung. Fest steht aber auch: Die Zukunft gehört dieser Arbeitsweise nicht.
Moderne Unternehmen setzen im Sinne der Effizienzsteigerung und der Vermeidung von Fehlern auf CAE-Software. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Industrie 4.0 macht ein digitalisierter Engineering-Prozess Sinn, da Projekte auf diese Weise schon von Beginn an medienbruchfrei umgesetzt werden können. Dies ermöglicht die größtmögliche Automatisierung der Prozesse von der Konzeptionierung bis hin zum fertigen Produkt. Doch worauf sollten Unternehmen achten, die die Einführung einer CAE-Software oder einen Anbieterwechsel planen?
Wichtig ist es, bei der Lösungswahl sorgfältig vorzugehen. Nicht immer ist das marktführende Produkt auch das am besten geeignete. Je nach Anforderung kann sogar eine Gratis-Lösung ausreichen, um akzeptable Ergebnisse zu erzielen. Normalerweise empfiehlt sich aber die Anschaffung einer professionellen Lösung. Denn diese bieten weit mehr als lediglich Erleichterungen bei der Elektrodokumentation.
Wichtige Eigenschaften von CAE-Lösungen
Folgende Leistungsmerkmale muss eine CAE-Software aufweisen, die den Anwendern echte Mehrwerte bieten soll:
- Schnittstellenoffenheit
- Verarbeitung verschiedener Datenformate
- Intuitive Bedienbarkeit
- Performance auch im Umgang mit massenhaften Datensätzen
- Mehrsprachigkeit
- Unterstützung des gesamten Engineering-Prozesses
Zudem müssen die Beratungsleistung, Schulungsangebote sowie der gebotene Service bei der Anbieterwahl berücksichtigt werden.
Eine moderne CAE-Software besitzt Schnittstellen sowohl für interne als auch externe Systeme. Die Anbindung an weiterverarbeitende Stellen wie etwa Drahtkonfektionierern, trägt zu einer spürbaren Beschleunigung des Schaltschrankbaus bei. Die Verknüpfung beispielsweise mit dem eingesetzten ERP bietet an anderer Stelle die Möglichkeit zur Effizienzsteigerung: Bestelllisten aus der CAE-Software können übernommen und direkt im Beschaffungsprozess genutzt werden, sodass eine fehleranfällige manuelle Übertragung überflüssig wird.
Für reibungslose Prozesse ist es außerdem entscheidend, alle gängigen Datenformate einlesen und verarbeiten zu können. Dabei spielen sowohl Katalogstandards wie BMECat als auch Produktdatenstandards wie ETIM oder ECLASS eine Rolle. Bei der Lösungswahl sollte darauf geachtet werden, dass Informationen in der Form genutzt werden können, wie sie von Herstellern bereitgestellt werden. Leistungsstarke CAE-Anwendungen können die entsprechenden Produktinformationen direkt in das benötigte Schaltplan-Symbol umwandeln.
Eine einfache und intuitive Bedienbarkeit der CAE-Software ist ein weiterer wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, einen geeigneten Anbieter zu finden. Nur wenn die einzelnen Prozessschritte sinnvoll und nachvollziehbar verknüpft und zudem leicht umzusetzen sind, ergibt sich für den Anwender ein echter Nutzen. Damit Daten, Komponenten oder Projekte schnell auffindbar und verfügbar sind, besitzen anwenderfreundliche Systeme Suchfunktionen, die die Recherche nach Projektattributen, Schlüsseltexten, Plantexten, Symbolnamen und Materialattributen unterstützen. Die einfache Übertragung von Informationen per Drag & Drop oder ein leichter Wechsel zwischen Projekten gehören ebenfalls zur Anwenderfreundlichkeit.
Computer Aided Engineering: massenhafte Datenverarbeitung
Daten sind die Basis für Industrie 4.0. Doch das täglich anwachsende Volumen von zur Verfügung stehenden Daten stellt deren Nutzer vor eine neue Herausforderung: der performante Umgang mit massenhaften Daten. Das gilt auch für Anwendungen aus dem CAE-Bereich. Die Verarbeitung von großen Datenmengen ist demnach ein weiteres wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, eine entsprechende Software anzuschaffen. Mittlerweile arbeiten Hersteller und Softwareanbieter an Lösungen für dieses Problem. So haben wir uns an der Entwicklung von ItemDataRetrieval beteiligt, ein Webservice zum gezielten und bedarfsgerechten Abruf von Produktdaten. Die Möglichkeit, Services wie diesen zu nutzen sowie zur Cloudanbindung gehören zu den künftigen Anforderungen an CAE-Lösungen.
In einer globalisierten Welt sind Projekte über Ländergrenzen hinweg Normalität. Aus diesem Grund, aber auch im Sinne der Nutzerfreundlichkeit ist die Möglichkeit zur Sprachumschaltung Pflicht. Bei der Zusammenarbeit mit Partnern im Ausland ist es ein wichtiger Vorteil, wenn Projekte in beliebige Sprachen übersetzt werden können. Führende CAE-Lösungen unterstützen nicht nur die normgerechte Schaltplanerstellung und Elektrodokumentation, sondern tragen zu einem vollständig durchgängigen Engineering-Prozess bei. Das beginnt bereits bei der Materialdatenpflege, der Konfiguration von Schaltanlagen- und Komponentensystemen und führt weiter über die Kalkulation und Angebotserstellung. Auch die Erbringung des Nachweises über die Erwärmung einer Schaltanlage nach DIN EN 61439-1 oder das spätere Verdrahtungsrouting sind Aufgaben, die moderne Systeme digital abbilden.
Service und Beratung runden das Gesamtpaket ab
Auch wenn die optimale Software gefunden ist: Antworten auf aufkommende Fragen, Support bei Problemen und zielführende Schulungen werden dennoch weiterhin benötigt. Die Zusammenarbeit mit einem Anbieter, der eine entsprechend hohe Service-Qualität bietet, zahlt sich für Anwender aus. Hier unterscheiden sich die Hersteller von CAE-Software teils erheblich. AmpereSoft-Kunden etwa schätzen den Support durch echte Techniker, die spürbar an der Problemlösung interessiert sind. Auch auf individuelle Änderungswünsche und Verbesserungsvorschläge wird prompt und lösungsorientiert eingegangen. Sich dabei ergebene Neuerungen, die universal für alle Nutzer des AmpereSoft ToolSystems Vorteile bringen, werden in regelmäßigen Updates berücksichtigt. Zum Gesamtpaket, das ein gutes CAE-Produkt mitbringen sollte, gehören fachkundige Beratung und umfassende Service-Leistungen unbedingt dazu.